Treffpunkt beim Kofmehl, Kofmehlweg 1, unter der Leporellobrücke. Parkplätze finden Sie beim Sportzentrum CIS. Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
«Seit über sechzehn Jahren sind tägliches Zeichnen, stetiges Notieren von Ereignissen sowie das Sammeln und Ordnen von Alltäglichkeiten kontinuierliche Bestandteile meiner künstlerischen
Praxis.
Seien es Karteikästen voller persönlicher Ausstellungsnotizen, Installationen aus Tausenden von Tagebuchzeichnungen, raumfüllende Wandzeichnungen, oder grossformatige Zeichnungszyklen, die das
Verfahren der Gedankenschichtung offen legen – es ist mir ein Anliegen, meine innere Welt der Emotionen und Reflexionen in Verbindung zur äusseren Welt festzuhalten und sichtbar zu machen.»
Das Gespräch wird moderiert von Christine Zürcher, Kunsthistorikerin, Denkmalpflege Solothurn.
Esther Ernst, geboren 1977 in Basel, lebt und arbeitet in Solothurn
und Berlin. Studium an den Schulen für Gestaltung Zürich und Basel,
an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und an der
Universität der Künste Berlin.
Adresse: Weissensteinstrasse 81, 4500 Solothurn,
Parkplätze sind auf der Nordseite vorhanden.
Sägen, schleifen, bauen, konstruieren, giessen, zeichnen, malen, sammeln, ordnen.
Nur eine eingeschränkte Palette an Verfahren und Tätigkeiten, die Sonya Friedrich zur Herstellung ihrer Werke einsetzt. Am Ende wirken ihre raumbezogenen Installationen jedoch filigran und fragil. Das Leichte, Transparente, das Schwebende scheint sie zu interessieren.
In ihren Arbeiten schafft sie Berührungspunkte zu verschiedenen Gebieten aus der Literatur und Kunstgeschichte; still und beharrlich wächst die Natur – die Pflanzen- und Tierwelt – die für Sonya
Friedrich Inspiration und Motivquelle zugleich ist, immer wieder in ihre Arbeiten hinein.
Wir freuen uns, Sie zu einem Atelierbesuch bei Sonya Friedrich in Solothurn einladen zu dürfen, um mehr von ihr über ihre Arbeit zu erfahren.
Das Gespräch wird moderiert von Bea Hänggi.
Sonya Friedrich lebt und arbeitet in Solothurn und Bettlach.
Mehr Informationen zu Sonya Friedrich erhalten sie unter:
www.sokultur.ch
«Pavel Schmidt präsentiert uns immer wieder sonderbare Objekte
– und man spürt dabei seine schelmische Lust und Freude.
Es sind Montagen aus Dingen, die wir alle kennen. Dennoch sind wir irritiert. Die Zusammenstellung ist so überraschend, eigenartig und ungewohnt, dass die bekannten Teile uns plötzlich fremd
erscheinen.»
Peter Jeker
Wir freuen uns, Sie zu einem Atelierbesuch bei Pavel Schmidt einzuladen, wo wir mehr zu diesen Werken erfahren werden.
Das Gespräch wird moderiert von Peter Jeker.
Biographie
Pavel Schmidt *1956 in Pressburg (CSSR), Bürger von Biel.
1966–1968 in Mexico, seit 1968 aufgewachsen und Schulen in Biel und Solothurn, 1977–1978 Chemiestudium, Universität Bern, 1978–1990 Studium, Assistenz, Professur an der Akademie der Bildenden
Künste, München. Wohnt und arbeitet in Solothurn.
Hier Angaben zu Pavel Schmidt auf Wikipedia, sokultur, und sikart.
Treffpunkt: 19.00 Uhr beim Brunnen am Pestalozziplatz in Derendingen.
Atelier: Industrieareal Emmenhof, Schützenstrasse, Derendingen.
Anreise: Bus N°1 Richtung Derendingen bis Haltestelle «Pestalozziplatz».
Anmeldung nicht erforderlich.
Der Solothurner Künstler Carlo Borer lädt den Kunstverein zu einer Visite in sein grosszügiges und modernes Atelier in Oberbipp ein. Borer ist schweizweit wie international bekannt für seine
Stahlplastiken. Der Künstler wird uns einen Einblick in sein vielseitiges Werk geben.
Infos über Carlo Borer und sein Werk: www.carloborer.ch und www.sokultur.ch
Der Anlass wird von Fränze Aerni, Vorstandsmitglied des Kunstvereins, moderiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Kunstverein Solothurn
Anreise
Das Atelier von Carlo Borer befindet sich an der Oltenstrasse 24 in 4538 Oberbipp. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehrsmittel. Hin- und Rückfahrt mit dem «Bibberlisi»:
Anmeldung nicht erforderlich.
Egliweg 10, 2560 Nidau/BE
Moderation: Christoph Vögele
Kurzbiografie René Zäch
1946 Geboren in Solothurn
1969–1971 Finnland
1971–1973 Schule für Gestaltung Basel
1974–1978 Amsterdam/NL
1978–1985 Poppiano/Florenz/I
seit 1986 Biel/Bienne/CH
Einzelausstellungen (Auswahl):
1974/83/2010 Kunstmuseum Solothurn
1987/93/2000/05 Galerie Mueller-Roth, Stuttgart/D
1989 Kunsthalle Bern
1995 Musée Cantonal des Beaux-Arts, Sion
1999 Aargauer Kunsthaus, Aarau
2001 Centre PasquArt, Biel/Bienne
2006 Creek Art Center, Shanghai + Peking/China
2008 The Khalid Shoman Foundation, Amman/J
Diverse Doppel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz, Oesterreich, Deutschland, Italien, Portugal, Holland, Kolumbien, Paraguay, Uruguay, Indien.
Römerstrasse 1, 4500 Solothurn
Moderation: Roswitha Schild
Roberto Medici
geboren 1942 in Solothurn.
1961 bis 1966 Grafiker in verschiedenen Industriebetrieben.
Ab 1966 selbständiger Gestalter.
Konzepte von Erscheinungsbildern für Unternehmen, unter anderem ab 1970 für die Firma USM Schärer Söhne AG, Münsingen, und öffentlich-rechtliche Institutionen.
Ab 1973 Inhaber der Galerie Medici am Riedholzplatz 18, in Solothurn.
Ab 1982 Inhaber Kunstraum Medici an der Römerstrasse 1, in Solothurn.
1982 Kulturpreis des Kantons Solothurn.
1999 Gründung der Firma P’INC. AG Langenthal mit Urs Hug und Alexander Schärer. Gestaltung der USM Showrooms weltweit bis 2009.
Der Kunstraum Medici zeigt Ausstellungen von zeitgenössischen Kunstschaffenden.
Landshutstrasse 21, 3315 Bätterkinden
Moderation: Peter Jeker
Leonardo Bezzola (*1929 in Bern)
Viele kennen von Leonardo Bezzola die einzigartigen Künstlerportraits und die fotografischen Dokumentationen von Kunstereignissen in der Öffentlichkeit und im eher privaten Raum.
Doch dies ist nur ein Teil seiner umfangreichen künstlerischen Arbeit.
Wer wusste, dass Leonardo Bezzola eine Lehre als Retuscheur und Zeichner machte? Wer kennt seine Arbeiten als selbstständiger Grafiker, seine Städtebilder für die Swissair, seine
Fotomontagen…?
Mehr zu Leonardo Bezzola: www.foto-ch.ch und www.sokultur.ch
Anreise: Bahnverbindungen: RBS ab Solothurn 18.34 Uhr.
Parkmöglichkeit in Bätterkinden: Parkplatz ‹Saalbau-Areal› Landshutstrasse 27, Bätterkinden.
Ritterquai 17, 4500 Solothurn
Moderation: Roswitha Schild
Daniel Schwartz
Geboren 1955 in Olten. Fachklasse für Fotografie/Schule für Gestaltung Zürich (Abschluss 1980). Fotograf und redaktioneller Mitarbeiter der Kulturzeitschrift du (1990–2005). Träger des Kulturpreises des Kantons Zürich 2010. Seit 1986 zahlreiche Einzelausstellungen, zuletzt Helmhaus Zürich (2009); Martin-Gropius-Bau, Berlin (2011); Kunsthaus Langenthal und Kunstraum Medici, Solothurn (2012). Gruppenausstellungen u. a. an der Kunstbiennale Venedig (1993); zuletzt im San Francisco Museum of Modern Art (2011) und an der PhotoEspagna, Madrid (2012). Letzte Buchveröffentlichung «Travelling through the Eye of History» (2009).
Riedholzplatz 4a, 4500 Solothurn
Moderation Patricia Bieder
Weitere Informationen zu Elisabeth Pott-Bischofberger unter:
Rüttenenstrasse 68, 4513 Langendorf
Moderation Patricia Bieder
Biographisches:
Einzel- und Doppelausstellungen
Gruppenausstellungen
Kapuzinerstrasse 12, Solothurn
Moderation Roswitha Schild
Arbeitsgebiete:
Grafik/grafische Techniken, Malerei
Biographisches:
Werkhofstrasse 23, Solothurn
Moderation Maria Brehmer
Arbeitsgebiete:
Biographisches:
Auszeichnungen:
Werke im öffentlichen Besitz und/oder öffentlich zugänglich: