Die 36. Kantonale Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler wurde 2020 vom Kunstverein Solothurn organisiert. Sie fand statt vom 14. November 2020 bis Ende Jahr im Kunstmuseum Solothurn.
Der Ausstellungspreis der Stadt Solothurn ging an die Oltnerin Barbara Meyer Cesta. Die Jury wählte die zwei Zeichnungen Kleine Vase 1 und 4 aus, weil Barbara Meyer Cesta mit Beharrlichkeit, Ausdauer und Mut sich dem alltäglichen Motiv einer Vase annimmt. Es entsteht ein Raum auf dem Blatt, der eine stille Intensität ausstrahlt, die der Betrachterin, dem Betrachter nicht auf den ersten schnellen Blick ersichtlich wird. Die Zeichnungen erwarten von uns, stehen zu bleiben und trotz der grosszügigen Geste langsam zu sehen. Langsam zu erkennen, dass die Zeichnung Vase 4 beispielsweise die kunsthistorischen Themen Landschaft und Stilleben zusammenfügt.
Das Freispiel im Graphischen Kabinett des Kunstmuseums Solothurn wird seit 2008 vom Kunstverein Solothurn organisiert. 2020
wurde mit Dimitra Charamandas zum ersten Mal eine externe Künstlerin eingeladen, die Ausstellung gemeinsam mit Gergana Mantscheva zu kuratieren. Im Freispiel
2020/21 traten mit Roshan Adhihetty, Franziska Baumgartner und Matthias Wyss drei Kunstschaffende in einen Dialog.
Im Freispiel 2020 gaben uns diese drei Solothurner Kunstschaffende Einblick in ihr Schaffen. Adhihetty baute eine
Installation mit Pflanzen auf, in der Wurzeln sichtbar gemacht werden. Baumgartner entführte uns durch einen mit blauen Reisnudeln beklebten Flur in einen Videoraum und Wyss zeigt eine Auswahl
seiner Malereien, seiner bildhaften Erzählungen.
Führungen:
Sonntag, 20. Dezember, 11 Uhr und 15 Uhr mit Franziska Baumgartner und Roshan Adhihetty
Sonntag, 27. Dezember, 11 Uhr. Bitte melden Sie sich an unter Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, wir bitten um Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten: kmaufsicht@solothurn.ch oder 032 624 40 00. Besten Dank!
Das war Zart 2020
Die diesjährige Generalversammlung des Kunstvereins Solothurn konnte aufgrund der Bestimmungen zur Covid-19-Pandemie nicht wie geplant statt finden. Über diverse Geschäfte wurde brieflich entschieden. Sie können die Zusammenfassung der Entscheide hier konsultieren:
2012 tritt Patricia Bieder ihre Stelle als wissenschaftliche Assistentin im Kunstmuseum an. Das Angebot, traditionsgemäss im Vorstand des Kunstvereins mitzuwirken, nimmt sie zum Glück an und es zeichnet sich schnell ab, dass sie sich als unverzichtbares Vorstandsmitglied beweisen wird. Sie überzeugt nicht nur mit grosser Hilfsbereitschaft und Engagement, sondern auch mit einer bemerkenswerten Gesprächskultur, die sachbezogen Lösungen verfolgt und sich dabei nicht scheut auch allgemein Konformes zu hinterfragen.
Als Kunsthistorikerin hat sie grosse Fachkompetenz und verfügt über eine einfühlsame Art, diese zu vermitteln. Dies beweist sie immer wieder als Gesprächspartnerin, im Verfassen von Texten und Konzepten, bei Führungen und in ihren Ansprachen.
Sie engagiert sich in der Arbeitsgruppe Freispiel, die alle zwei Jahre, gleichzeitig mit der Jahresausstellung junge, noch eher unbekannte Solothurner Künstler*innen auswählt und Ihnen im Graphischen Kabinett des Kunstmuseums eine Ausstellung ausrichtet.
Mit der Idee eines temporären Ausstellungsraumes im Aussenraum legt Patricia Bieder den Grundstein zum Viewer auf dem Amthausplatz, den sie schliesslich auch mit weiteren Vorstandskolleg*innen betreut und kuratiert.
Als Kuratorin begrüsst sie in Personalunion die Gäste, hält die Eröffnungsrede und organisiert auch den Apéro und räumt danach noch auf.
Im Hintergrund ist auf ihr Adlerauge in der Redaktion von Texten Verlass, und sie vertieft sich auch im Archiv des Vereins, wo wir zusammen das Projekt, die Sammlung des Kunstvereins zu erschliessen und aufzuarbeiten, betreuen.
Schweren Herzens lässt der Vorstand Patricia Bieder ziehen, die 2020 in Zürich am Schweizerischen Institut für Kunstgeschichte eine neue Herausforderung angetreten hat und zudem als Gastkuratorin im Kunstraum Akku in Emmenbrücke mit dem Ausstellungsprogramm betraut ist.
Ich danke im Namen des Vorstandes, Patricia für alles, was sie für den Kunstverein getan hat und wünsche ihr für ihre private und berufliche Zukunft nur das Beste!
Anna Bürkli, September 2020
Ein vielfältiges Kunstvermittlungsangebot zeichnet die Aktivitäten des Kunstvereins Solothurn aus. Für seine Mitglieder, Künstlerinnen, Künstler und Kunstinteressierte organisiert der Kunstverein Solothurn Veranstaltungen wie Atelier-Visiten, Ausstellungen, die zweijährlich stattfindende Kantonale Jahresausstellung, das Freispiel, Kunst im öffentlichen Raum, Diskussionen, Exkursionen, Führungen sowie den beliebten Jahresendapéro.
Der Kunstverein Solothurn im Film auf arttv.ch – das Kulturfernsehen im Netz.